KI Webinare erfolgreich gestalten: Ihr Leitfaden für digitale Weiterbildung

KI Webinare bieten Unternehmen, Fach- und Führungskräften sowie allen Interessierten eine kostenfreie Möglichkeit, sich effizient und ortsunabhängig über aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz weiterzubilden. In einer zunehmend digital geprägten Welt ist der Einsatz von KI im Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Dieser Artikel zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie KI Webinare bestmöglich konzipieren und umsetzen, um Impulse zur Nutzung der KI in der beruflichen Weiterbildung zu geben.

Was sind KI Webinare und warum lohnen sie sich?

KI Webinare sind digitale Lernformate, die aktuelle Themen rund um Künstliche Intelligenz, KI-Tools und deren praktische Anwendung beleuchten. Sie richten sich an Unternehmen, Fachkräfte und Entscheider, die den Einsatz von KI im Unternehmen planen oder erweitern wollen.

Ein gut geplantes Webinar bietet Ihnen nicht nur Zugang zu Expertenwissen, sondern auch praxisnahe Einblicke und Impulse, wie KI-Technologien und generative KI in unterschiedlichen Geschäftsbereichen angewendet werden können. Dabei können auch aktuelle Trends wie ChatGPT, GPT oder generative Sprachmodelle eine Rolle spielen. Zusätzlich erhalten Teilnehmer Einblicke in bewährte KI-Anwendungen, die bereits erfolgreich in der Praxis umgesetzt wurden.

Die BIHK bietet eine kostenfreie Webinarreihe mit dem Titel „Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen“ an.

Die Bayerischen Industrie- und Handelskammern (BIHK) haben mit ihrer kostenfreien Webinar-Reihe zur Künstlichen Intelligenz ein erfolgreiches Weiterbildungsformat für kleine und mittlere Unternehmen etabliert. Durch die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern und die Fokussierung auf konkrete Anwendungsfälle in der Unternehmenspraxis konnten sie ein besonders praxisnahes Angebot schaffen. Die Webinare sind thematisch klar strukturiert, verständlich aufbereitet und erfordern keine tiefgreifenden Vorkenntnisse – ein entscheidender Erfolgsfaktor. Besonders hilfreich ist, dass die Teilnehmer nach dem Webinar zusätzliches Material und Aufzeichnungen zur Verfügung gestellt bekommen. Dieses durchdachte Gesamtkonzept steigert die langfristige Wirkung und hilft Unternehmen, den Einsatz von KI im Unternehmen besser zu planen. Wer also eine effektive Webinar-Struktur aufbauen will, sollte Inhalte verständlich und anwendungsbezogen vermitteln sowie begleitende Ressourcen bereitstellen.

Wie plane ich ein KI Webinar professionell?

Die professionelle Planung eines KI Webinars beginnt mit der Definition des Themas und der Zielgruppe. Nutzen Sie Ihre Academy oder Weiterbildungsplattform, um die passenden Inhalte und Starttermine und Details festzulegen. Achten Sie dabei auf Relevanz für Ihre Branche und aktuelle Fragestellungen wie die Umsetzung des AI Act oder Einsatzmöglichkeiten von generativer KI.

Entscheiden Sie, ob Sie das Webinar live-online oder inhouse umsetzen möchten. Bei Bedarf bieten wir auch individuelle Lösungen an. Ein umfassendes breites Seminar-Angebot und die Möglichkeit zur abgestimmten Weiterbildung gewährleisten maximale Flexibilität zum Zeitpunkt Ihrer Wahl.

Welche Plattformen eignen sich für KI Webinare?

Die Wahl der passenden Plattform hängt von den Anforderungen Ihrer Veranstaltung ab. Funktionen wie Aufzeichnung, Breakout-Räume und Interaktion sind für viele Formate wichtig.

Plattform

Besondere Merkmale

Kaltura Bietet erweitertes Video-Management, Monetarisierung und Integration mit Learning-Management-Systemen
BigMarker Skalierbar für große Teilnehmerzahlen, mit umfangreichen Interaktionsmöglichkeiten
Livestorm Browserbasiert, mit E-Mail-Automation, Analytics und CRM-Anbindung

Achten Sie darauf, dass die Plattform DSGVO-konform ist und sich für Ihre technischen Anforderungen eignet. Das erleichtert die Einbindung in Ihre vorhandenen KI-Systeme und reduziert technische Barrieren.

Welche Inhalte machen ein KI Webinar erfolgreich?

Die Inhalte Ihres Webinars sollten anwendungsspezifisch, aktuell und interaktiv sein. Nutzen Sie verschiedene Formate wie Live-Demos, Chatbots, Videos und Präsentationen, um komplexe Themen wie KI-Systeme, KI-Modelle oder generative KI verständlich zu machen. Auch die Implementierung von KI-Lösungen sollte thematisiert werden. Dabei lohnt sich insbesondere ein Blick auf etablierte KI-Anwendungen, die in verschiedenen Unternehmensbereichen echte Mehrwerte schaffen.

Medienformat

Einsatzmöglichkeiten

Präsentationen Vermittlung strukturierter Inhalte und theoretischer Grundlagen
Live-Demonstrationen Zeigen von realen Anwendungsfällen und Tools
Videos Erklärung komplexer Konzepte durch visuelle Aufbereitung
Interaktive Übungen Aktives Lernen durch Aufgaben oder Simulationen

So vermitteln Sie nicht nur Wissen, sondern schaffen eine nachhaltige Lernerfahrung für Ihre Zielgruppe. Besonders bei der beruflichen Weiterbildung ist dies ein entscheidender Faktor.

Wie kann ich Interaktivität in mein Webinar einbauen?

Um Ihre Teilnehmer aktiv einzubinden, sollten Sie interaktive Elemente wie Umfragen, FAQs, Chat und Q&A-Sessions einbauen. Diese steigern das Engagement und geben Ihnen als Referent direktes Feedback.

Auch Breakout-Sessions fördern den Austausch zwischen den Teilnehmern und können für Diskussionen zu Anwendungsmöglichkeiten oder zur Umsetzung der EU-Verordnung zu KI genutzt werden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fach- und Führungskräfte gezielt einzubinden.

on-collect bietet spezialisierte KI-Webinare an, die darauf abzielen, den Arbeitsalltag durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu erleichtern. Die Webinare richten sich an Fachkräfte, die ihre Effizienz durch den Einsatz von KI-Funktionen in Microsoft 365 verbessern möchten.

Welche technischen Aspekte muss ich beachten?

Technische Vorbereitung ist essenziell. Testen Sie Ihre Plattform, Kamera, Mikrofon und Internetverbindung frühzeitig.

Stellen Sie sicher, dass digitale Teilnahmezertifikate oder ein Open Badge vergeben werden können, um die Kompetenzen Ihrer Teilnehmer sichtbar zu machen. Nutzen Sie gegebenenfalls auch einen Download der Präsentation oder stellen Sie die Inhalte in Ihrer Online-Lernumgebung bereit.

Was macht eine gute Nachbereitung aus?

Nach dem Webinar sollten Sie eine Aufzeichnung zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht eine berufliche Weiterbildung auch im Nachgang und bietet Teilnehmern, die nicht live dabei waren, einen Mehrwert.

Zusätzlich helfen Downloads und Extra-Services, wie Whitepapers oder weiterführende Links, das Wissen zu vertiefen. Nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, um den Austausch auch nach dem Webinar zu fördern und Ihre Position in der Digitalwirtschaft zu stärken.

Welche KI Webinare gibt es aktuell?

Aktuelle Angebote reichen von kostenfreien Webinaren von Mittelstand-Digital über Formate von Fraunhofer-Instituten bis zu Kursen von privaten Academy-Anbietern.

Ein Beispiel ist ein Webinar mit Starttermin im November 2024, das sich mit generativer KI im Kundenservice beschäftigt. Hier referieren Experten aus Wissenschaft und Praxis, u.a. vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik. Viele dieser Formate stellen konkrete KI-Anwendungen aus dem Mittelstand und der Industrie vor.

Welche Referenten sind besonders gefragt?

Gute Referentinnen und Referenten kombinieren technisches Fachwissen mit praktischer Erfahrung in der Implementierung von KI-Lösungen.

Ob wissenschaftlicher Mitarbeiter einer Technischen Universität oder KI Professional aus der Digitalwirtschaft – entscheiden Sie sich für Personen mit Bezug zu Ihrem Anwendungsbereich. Die richtige Auswahl sorgt für praxisrelevante Inhalte und greifbare Best Practices.

Welche Zertifikate und Nachweise gibt es?

Viele Anbieter vergeben heute digitale Teilnahmezertifikate, oft auch mit der Option auf ein Open Badge. So können Teilnehmer ihren Abschluss auf Plattformen wie LinkedIn sichtbar machen und zeigen, über welche Kompetenzen sie verfügen.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie oft Zugriff auf weiterführende Kurse oder Online-Kurse, die Ihre abgestimmte Weiterbildung unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Anbieterplattform oder direkt bei uns.

Cochrane Deutschland hat gemeinsam mit Cochrane International eine Webinar-Reihe entwickelt, die sich mit der Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Evidenzsynthese beschäftigt.

Fazit zu KI Webinaren

KI Webinare bieten eine exzellente Möglichkeit, sich zeitgemäß weiterzubilden und KI-Technologien in der eigenen Arbeitswelt zu verstehen und anzuwenden. Besonders in einer durch Algorithmen und Automatisierung geprägten Welt liefern sie praxisrelevante Einblicke in neue Anwendungsfälle. Wer KI im Unternehmen einsetzen möchte, findet in diesen Webinaren praxisnahe Unterstützung durch erfahrene Referenten und Referentinnen, konkrete Praxistipps und Best Practices. Im Fokus stehen dabei zunehmend konkrete KI-Anwendungen, die Unternehmen helfen, effizienter und innovativer zu agieren.

Bitte beachten Sie: Weitere Informationen finden Sie in unserer Übersicht aktueller Webinare oder kontaktieren Sie uns direkt. Mit der richtigen Plattform, klaren Lernzielen und praxisnahen Inhalten können Sie gute Entscheidungen treffen und den Wandel zur KI-gestützten Arbeitswelt erfolgreich umsetzen.

5/5 (2)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert